von Dienstag (23.09.2025, 09:30 Uhr) bis Mittwoch (24.09.2025, 16:00 Uhr) in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Küppelstein 34, 42857 Remscheid.
Inhalt der Veranstaltung
„Nein danke“ zu Stresseinladungen
Der Arbeitsalltag im Justizvollzug ist an sich schon eine echte Herausforderung: Stress, schwere Lebensgeschichten, Straftaten, Gewalt, Konflikte, Unterbesetzung, Vertretungen, Doppelt- und Dreifachbelastungen – da kommt einiges zusammen und viele Bälle sind gleichzeitig in der Luft. Wenn dann noch Krisen, wie aktuell der Nahost-Konflikt, der Krieg in der Ukraine, innerpolitischer Rechtsdruck oder der Klimawandel dazukommen, kann es sein, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, sich „schwebend unwirksam“ und eingefangen fühlt, im Stillstand und gleichzeitig im Hamsterrad. Machtlos. Gestresst.
Die Frage ist: Was kann ich tun, damit es mir gut geht, auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind? Wie schaffe ich es, in so einer Welt dem Stress standzuhalten? Und wie kann ich auch andere unterstützen?
Resilienz ist die „Kompetenz“ mental und emotional wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Sie ist unser innerer Schutzschild, unser mentales Immunsystem, das uns vor übergroßem Belastungserleben schützt. Sie hilft uns mit mehr Gelassenheit und Zuversicht die täglichen Anforderungen und Probleme zu meistern. Sie hilft uns wieder selbstwirksam zu sein. Sie hilft uns, auch in schwierigen Zeiten den Blick nach vorne
richten zu können.
Das Gute ist, jeder Mensch ist resilient. Nur manchmal verlieren wir den Zugang zu dem, was uns guttut, zu unseren Ressourcen und Schutzfaktoren. Unsere Resilienz zu stärken, ist wie Zähneputzen, einmal im Monat für drei Stunden reicht nicht. Es ist das tägliche Bewusstmachen und Trainieren, was unseren „Resilienzmuskel“ wachsen lässt und uns widerstandsfähiger macht.
In diesem Resilienz Workshop bekommen die Teilnehmenden einfach und niederschwellige Techniken und Methoden an die Hand, mit denen sie ihre eigene Resilienz trainieren und resilienzfördernde Gewohnheiten etablieren können, um somit selbstwirksamer den Alltag zu meistern.
Inhalt
§ Resilienz – was ist das überhaupt?
§ Was macht resilientes Verhalten aus?
§ Risiko- und Schutzfaktoren im (Arbeits-)Alltag
§ Stress und seine Auswirkungen
§ Emotionsregulationsmethoden – was kann ich tun, damit es mir (wieder) gut geht?
§ Umgang mit Konflikten, Widerstand und Zwickmühlen
§ Reflexion und Praxistransfer
Alternative Überschriften oder Seminartitel:
§ Raus aus dem Hamsterrad
§ Gestärkt, gelassener und widerstandsfähiger durch den Alltag
§ Hilft bei Stress
Die Veranstaltung findet am ersten Tag von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr und am zweiten Tag von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.
Tagungsablauf
23.09.2025
09.30 Uhr Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Fortsetzung der Vormittagsarbeit
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Fortsetzung des Seminars
18.00 Uhr Abendessen
24.09.2025
09.00 Uhr Beginn der Mitgliederversammlung
13.00 Uhr Mittagessen und Abreise
|